Kalkmagerrasen 2019

#1
Grüß euch,

nachdem auch bei uns der Herbst endlich Einzug hält, die Nachttemperaturen deutlich in den einstelligen Bereich fallen und die Wiesen morgens seit einigen Tagen voll Tau sind, habe ich heute mal meine Sachen gepackt und eine Runde durch eine der Wiesen gedreht, die ich im Lauf der letzten Monate als potentielle Saftlingswiesen notiert habe.
Nachdem mich letzte Woche bereits die Islandpferde zu interessanten Funden geführt haben fiel auch heute die Wahl auf eine Fläche, welche seit meiner Kindheit dauerhaft als Sommerweide für einige wenige Isländer genutzt wird.
Letztes Jahr habe ich die Fläche zum ersten Mal etwas näher angesehen, allerdings noch deutlich zu früh im Jahr und ohne großen Erfolg. Nur einige wenige Exemplare von Entoloma mougeotii waren zu finden und später in der Saison fand ich keine Zeit mehr für eine weitere Exkursion in das Gebiet.

Auch heute war ich definitiv noch etwas zu früh dran, aber zumindest einige nette Funde konnte ich trotzdem machen.

Gleich nach einigen Metern waren schon die ersten Saftlinge zu finden

Hygrocybe conica agg.
Stiel: bis 11cm, stark klebrig
Hut: bis 3cm
EBADC42B-C8FA-4458-B992-2E602EB5575C.jpeg
Entlang eines Waldrandes dann haufenweise Körnchenschirmlinge, vermutlich C. amianthinum
834DE8AC-7D19-42F8-99A1-B7E3D2647778.jpeg
Dann ging es weiter auf den interessanteren, wenngleich deutlich sonnigeren Teil der Fläche.

In einer kleinen, feuchten Mulde wuchs zumindest ein junger Fruchtkörper eines hübschen Scheidlings, gemeinsam mit einigen Exemplaren von Lycoperdon pratense. Im weitern Verlaufe kamen mir dann noch zwei weitere, ausgewachsene Einzelexemplare unter.

Volvariella murinella
2B90248D-979E-44F8-A1C3-EFBF16BB339F.jpeg
Bovista nigrascens war auch immer mal wieder in kleinen Gruppen anzutreffen
261BC233-7987-40B3-83EA-8AAEB74A13B7.jpeg
Einige Meter weiter dann wieder einige Saftlinge, allerdings leider schon alle ziemlich hiinüber. Nur ein Fruchtkörper war noch halbwegs fotogen, der war mit seinen 8cm Hutdurchmesser jedoch durchaus beeindruckend.

H. conica agg.
D794C0A6-5B29-460A-A8E1-B6526C9350E6.jpeg
Den interessantesten Fund des Tages brachte dann die vorletzte Mulde die ich mir noch angesehen habe, bevor ich witterungsbedingt den Rückweg zum Auto antreten musste.

Hygrocybe intermedia
F0C43329-5998-4B1A-A221-02F954C1567C.jpeg
C3FB3724-CD24-4CFF-B1C8-C51314EE78B9.jpeg
Für den Rückweg habe ich mir einen Fichtenbewachsenen Hang ausgesucht, der zumindest etwas Schutz vor dem Regen bot und konnte mir nebenbei noch eine altbekannte Fundstelle von Catathelasma imperiale ansehen. Denen scheint das Wetter gerade gut zu gefallen, wenngleich ansonstem im Wald überraschen wenige Pilze anzutreffen waren.
75F28FE0-9EC6-4F4C-BB7C-B0762CF19402.jpeg
6EC92493-FE5D-4412-8524-C9F6312A28BD.jpeg
FA3FF293-1B59-46B2-9244-27A55338245C.jpeg

Beste Grüße

Re: Kalkmagerrasen 2019

#2
Liebe Florian,
danke für die Fotos deiner Saftlingstour. Da kommt sicher noch einiges, wenn es noch ein wenig später im Jahr ist. Gut auch, dass deine Catathelasma-Fundstelle noch existiert. die mir bekannte hat arg unter Harvestern gelitten...
LG
Irmgard

Re: Kalkmagerrasen 2019

#3
Grüß dich Irmgard,

leider wurde auch in meiner Fundstelle in den letzten Wochen aufgezeigt für die Durchforstung, allerdings wird dort glücklicherweise ein Harvestereinsatz wegen des Geländes nicht möglich sein. Das Gebiet in dem ich C. imperiale finde ist mit 5ha auch recht weitläufig, also bin ich guter Dinge, dass sie sich dort auch weiterhin halten können.

Gestern war ich noch in einer schattigeren, jedoch auch recht niedrig gelegenen Alm unterwegs, da sah es schon etwas besser aus. Allerdings braucht es sicher noch ein bis zwei Wochen Herbstwetter bis die Magerrasen in Tallage richtig interessant werden. Für eine Gebirgstour hab ich momentan leider keine Zeit.

Beitrag zur gestrigen Tour folgt voraussichtlich am Abend

Liebe Grüße

Re: Kalkmagerrasen 2019

#4
Grüß euch

wie versprochen gibt es nun noch einen Kurzbericht zur Tour vom 08.09

diesmal habe ich mir eine Kälberalm auf etwa 550m angesehen, nur einige hundert Meter vom ersten Suchgebiet entfernt. Leider etwas intensiv bewirtschaftet, jedoch stark strukruriert und in vielen Bereichen immer noch recht interessant. In den freien, sonnigen Teilen war auch hier das Pilzwachstum noch recht bescheiden, in den schattigen und kühlen Bereichen war es jeoch einiges zu finden.

B. nigrascens, L. pratense, V. murinella, H. conica, H. intermedia und Entoloma mougeotii waren immer wieder mal zu finden und auch in deutlich größerer Anzahl als bei meiner ersten Exkursion.

E9F53983-4713-4610-8B05-3DD1ACE78258.jpeg
1B52F067-26A3-4412-813E-3EEDB5178D98.jpeg
An einer Stelle traf ich dann auch zumindest zwei Fructkörper von Cuphophyllus flavipes an.

EEFEAB7E-4EC8-4119-8D7A-582EFFFFEA83.jpeg
An einigen moos- und flechtenbewachsenen Felsen fand ich dann noch diese Gruppe kleiner Pilze, die ich als Omphalina sp. eingeordnet hätte, hatte jedoch noch keine Ziet mich näher damit auseinanderzusetzen. Aber vielleich kann mir ja jemand einen Tipp geben in welche Richtung das gehen könnte.
60829CDD-73D4-4680-8143-D748AB1953D0.jpeg
Spannend war dann auch noch dieser Fund auf der Kuppe eines freistehenden Felsblocks, , hangseits etwa 1,5m über Bodenniveau. Weiter als zur kompletten Ahnungslosigkeit bin ich hier jedoch noch nicht gekommen. Einziger vorstellbarer Einfluss eines Baumes könnte von einer etwas entfernt stehenden und ziemlich kleinen Fichte kommen, allerdings scheint es mir eher unwahrscheinlich, dass deren Wurzeln so hoch in den Felsen hineingewachsen sind.

Hut: bis 8mm, mattweiß, fein-filzig
Stiel: bis 20mm, weiß überfasert auf weißem Grund, relativ stark wurzelnd
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, weiß, leicht gekerbt
Geruch: ranzig-mehlig
B9FE9311-7678-40F7-885E-9C25C56262B9.jpeg
8668D8BA-72BE-4BC1-B563-B66E6331744A.jpeg
9FC72A62-EBB9-41E6-91DE-EBB1C479DAB0.jpeg
1937A887-2A40-4F76-84E9-C1FA94BF46A7.jpeg

Re: Kalkmagerrasen 2019

#5
Servus, Florian,

schöne Pilze zeigst du uns da!

Der unbekannte Nabeling erinnert mich an Cantharellopsis albidum – vielleicht kommt das ja hin.

Vor einigen Jahren fand ich einmal einen der weißen, bereiften Trichterlinge in ganz ähnlicher Art und Weise auf einem Felsblock wachsend, mehr kann ich aber leider zu deinem Fund auch nicht sagen.

Schöne Grüße
Gernot

Re: Kalkmagerrasen 2019

#6
Danke Gernot,

makroskopisch stimmt meine Kollektion perfekt mit den Beschreibungen und Bilder überein die ich zu C. albidum gefunden habe.

Beim zweiten Fund werde ich die nächsten Tage nochmals vorbeischauen, dann sollten zumindest auch schon ausgewachsene Fruchtkörper zu finden sein.
Clitocybe wäre auch mein erster Gedanke gewesen, der Standort hat mich allerdings doch ziemlich irritiert.

Beste Grüße

Re: Kalkmagerrasen 2019

#8
...und nun zur Tour von heute.

Diesmal ging es auf eine Alm am Fuß des Sengsengebirges auf etwa 650m.

Schon die 15min Weg bis zur angesteuerten Fläche haben sich recht interessant gestaltet

Gleich auf der ersten kleinen Wiese fand ich neben einigen H. conica diese wunderschöne Gruppe Rötlinge. Ziemlich dunkel, dunkle Schneiden, hab sie mal zum trocknen gelegt, vielleicht finde ich im Winter mal Zeit dafür
D19805E0-E185-4CBA-8C90-57F4025C4CC6.jpeg


Danach ging es entlang eines kleinen Bachs weiter

Gyrodon lividus
EF9BA28E-F0CA-45A8-ADD0-ACEF925E492D.jpeg
Cantharellopsis albidum
7997F69E-3D95-46CE-B2EC-26725135068C.jpeg

Auf der Alm dann die gleiche Situation wie die letzten Male. Spannende Funde waren nur an den schattigen Waldrändern und in den feuchten Bereichen zu machen, dort war es aber durchaus interessant.

Diverse Risspilze und Rötlinge waren immer wieder zu finden, wurden allerdings ignoriert weil ich dieses Jahr keine Zeit finden werde mich damit näher zu beschäftigen.

Die vorherrschenden Saftlinge waren wieder H. conica und intermedia, in einer moosigen Mulde kam mir jedoch diese Kollektion unter, die ich als Camarophyllopsis schulzeri eingeordnet hätte.
7865FF07-149E-4AC6-8A62-4C2E4F298665.jpeg

Recht häufig waren auch noch diese schönen Helvella zu finden, wurden als „langstielig, dunkel, halbkugeliger Hut“ für den Winter zur Seite gelegt.
4BC785D3-2626-4B98-AAF3-8A5EFA68B474.jpeg
Danach kamen noch einige weitere Funde von C. albidum, ein Fruchtkörper auch mit dem angeblich typischen geteilten Stiel.
94B3FD36-37CF-4097-9891-FFB1B2C4E349.jpeg
Die weißen Clitocybe wuchsen auch wieder auf den Felsen, diesmal fand ich aber auch ältere Fruchtkörper bei denen die Gattungseinordnung zumindest kein Problem war. Auffällig war, dass sie immer auf Felsen wuchsen auf denen mal Bäume standen, die allerdings alle vor gut 10 Jahren von einer großen Lawine heruntergeblasen wurden, also leben sie vermutlich von den im Fels verbliebenen Wurzelresten.

An einem alten Strunk (vermutlich Fichte) fand sich dann noch dieser schöne Nabeling, den ich als Lichenomphalia umbellifera bestimmt habe.
F0F1E917-BB29-4B5E-95A3-8FB330C6DD11.jpeg
139253F2-D29C-494F-B3DE-06A04B2196AA.jpeg
Abschließend lässt sich wieder sagen, dass auch dieses Gebiet in den nächsten Wochen definitiv interessant werden könnte.

Beste Grüße
Zuletzt geändert von Florian am 14.09.2019, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Kalkmagerrasen 2019

#9
Lieber Florian,
Cantharellopsis albidum ist ein schöner Fund. Wenn die Entoloma dunkle Schneiden hat, könnte es E. serrulatum sein. Diese kleinen Rötlinge und auch die Clitocybe sollten allerdings immer mikroskopisch abgesichert werden. Der vermutete Camarophyllopsis erinnert mich stark an eine etwas unförmige Laccaria, die einheitlich rötlichbraune Farbe sowohl von Hut, als auch Lamellen und Stiel würde da besser passen. Schöne Fotos auch von Helvella atra, Gyrodon lividus und Lichenomphalia umbellifera

LG
Irmgard

Re: Kalkmagerrasen 2019

#10
Grüß dich Irmgard,

die Entoloma und Clitocybe habe ich für die Zeit nach der Baustelle mal getrocknet, dass da makroskopisch nichts gehen wird hab ich schon erwartet.

Als ich die gestrigen Funde zum trocknen gelegt habe ist mir bei der vermeintlichen Camarophyllopsis schon der gleiche Gedanken gekommen, hatte mich wohl vom Fundort mitten in der Weide ablenken lassen 🙄

Denkst du das Bild von der Lorchel im letzten Beitrag zeigt auch H. atra? An der Stelle standen viele Fruchtkörper in verschiedenen Altersstadien und alle hatten diese relativ regelmäßigen, halbkugeligen Hüte.

Lg

Re: Kalkmagerrasen 2019

#12
Grüß euch,

leider bin ich in letzter Zeit nur selten mal von der Arbeit weggekommen, aber heute ging es dann endlich mal wieder für eine Stunde auf eine wunderschöne Weideflächen auf etwa 550m.
Das Gebiet von etwa 8ha wird schon immer sehr extensiv, als Sommerweide für 6-8 Kälber genutzt und wird auch nicht zusätzlich gedüngt.

„Leider“ konnte ich mir nur einen sehr kleinen Teil der Alm ansehen, weil ich kaum zwei Schritte machen konnte, bevor es das nächste mal auf die Knie ging.

Hygrocybe conica agg.
D84F6F8D-1FEB-492F-BC16-2660A01C1D66.jpeg

H. intermedia
630D72AC-7509-4E99-8C01-D68BD1B5B752.jpeg
H. glutinipes
5C53E102-9147-4649-AAD7-17AE9AB6539D.jpeg

Cuphophyllus pratensis
A07EEEF5-7310-487B-89FC-1B160B3A60B4.jpeg
C. virgineus
Sehr häufig anzutreffen, allerdings bin ich aus meiner Literatur noch nicht ganz schlau geworden ob es sich bei den kleinen weißen Ellerlingen wirklich nur um eine Art handelt. Ich hatte sowohl Kollektionen mit schon früh sehr flachen bis aufgebogenen Huträndern, als auch welche die lange heruntergebogene Hutränder aufwiesen und auch im Alter nicht aufgebogen waren.
4A56D365-B5D2-4E18-9FE4-5D93271EF9D3.jpeg
4D149746-F987-4514-8E4C-01FDBEBD9542.jpeg


Zum Abschluss hätte ich dann noch zwei Funde aus denen ich noch nicht recht schlau geworden bin, vielleicht kann mir jemand helfen.
220C83D2-74A8-4A01-BFCF-0091BA50DB50.jpeg
Rugosomyces persicolor cf
F32C0EBD-686A-4B2F-B38B-E9761E242249.jpeg
D7CCF198-627F-4EFF-B7C3-8539EE62C692.jpeg

Auf jeden Fall geht es die nächsten Tage nochmals in diese Weide, schlussendlich war dies das Ergebnis nach der ersten 0,5ha großen Mulde.

Beste Grüße
Zuletzt geändert von Florian am 11.10.2019, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Kalkmagerrasen 2019

#13
Grüß euch,

gestern Nachmittag fand ich endlich etwas mehr Zeit und bin nochmals zur gleichen Fläche aufgebrochen.

Clathrus archeri
D7DF9B88-0744-43FD-951D-C167422E9A0F.jpeg
Infundibulicybe geotropa mit etwas speziellem Wuchs
EC3676D0-FF4B-4797-B6E8-D28F6D458085.jpeg
Cantharellopsis albidum mal wieder, scheint bei uns an geeigneten Standorten relativ häufig zu sein
14E83D81-671F-4132-92D7-E9875130BB18.jpeg
Hygrocybe psittacina
27A01FA9-9240-4219-9C56-36363E910F32.jpeg
C0D4AF14-C613-4252-A319-FE6A38C9C02C.jpeg
Cuphophyllus berkeleyi
17DBA15A-D6A3-4D71-963D-E61F47A6423D.jpeg
Rugosomyces carneus cf
A83E98F3-44CB-4476-821C-318654E3FC4B.jpeg
Hygrocybe sp.
wenn ich mich richtig erinnere ist ja auch bei den kleinen roten Saftlingen makroskopisch nicht viel zu machen, also ist er gleich mal in der Winterbox gelandet
351E3D97-3831-4181-9D21-4B40BF34A98F.jpeg
18E61793-0352-4F10-A2A6-B98A55D25918.jpeg
Hygrocybe sp.
Hut und Stiel stark schleimig. Kann H. glutinipes so spitzgebuckelt sein, oder kommt hier noch anderes in Frage?
F0015D74-E126-4026-BA5E-66F29CF4F352.jpeg
.....
Zuletzt geändert von Florian am 11.10.2019, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Kalkmagerrasen 2019

#14
.....

Hygrocybe sp.
Aus der Farbkombination werd ich nicht recht schlau.., Hutfarbe und Stielbasis hatten mich erst auf C. flavipes tippen lassen, die gelben, nicht herablaufenden Lamellen passen aber gar nicht recht ins Bild.
DABD4CC6-1591-45C6-860C-05F2558B7376.jpeg
6E0525A7-F7A4-471B-B572-966A872BABBE.jpeg
Cuphophyllus roseascens cf
bin vA wegen Farbe und schuppiger Hutmitte (war viel deutlicher sichtbar als der Fruchtkörper nicht mehr triefend nass war) auf C. roseascens gekommen, war mir allerdings nicht sicher ob die Merkmale reichen für eine
sichere Bestimmung
3A4B01A6-D310-4B07-83D8-4575BC11D93A.jpeg
59F7D469-13FB-4548-B208-270D605DAFD6.jpeg



Ein paar Sachen kommen noch, hatte allerdings noch nicht die Zeit alle Funde abzuarbeiten

Beste Grüße
cron