Seite 1 von 1

Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 22.10.2018, 23:03
von Gernot
Servus,

heute bin ich am Weg zur Arbeit an einer schönen Schopf-Tintlings-Gruppe vorbei geradelt. Da die Fruchtkörper besonders kräftig und auffällig braunschuppig waren, wollte ich sie mir doch mal näher anschauen – schließlich warte ich immer noch auf meinen ersten sicheren Fund von Coprinus levisticolens. Neben der Größe und der Färbung fielen bei meiner Kollektion noch die relativ schweren, festfleischigen Fruchtkörper auf, die auch nach stundenlanger Lagerung noch keinerlei Verfärbung zeigten. Bloß: Sie rochen nicht nach Maggi. Weder frisch noch jetzt am Trockner ist/war ein Maggi-Geruch wahrzunehmen. Trotzdem hab ich mir die Mikros angeschaut, und auch diese hätten zu C. levisticolens gepasst: Schnallen fehlend (zumindest hab ich an den Huthauthyphen und im Hymenium keine gesehen), Keimporus bisweilen exzentrisch.

Folgt man Ludwig (Pilzkompendium) bzw. der Originalbeschreibung von C. levisticolens, so wäre diese Art ja mikroskopisch leicht von C. comatus zu trennen (C. comatus hätte demnach Schnallen und einen zentralen Keimporus). Blöd ist aber, dass C. comatus in der Literatur auch ohne Schnallen (z. B. PdS) oder nur mit "schnallenähnlichen Strukturen" bzw. "Pseudoschnallen" (z. B. FN) beschrieben wird, und dass auch der Keimporus bei C. comatus mitunter leicht exzentrisch sein soll (z. B. FAN 6). Ich halte es für unwahrscheinlich, dass diese Überschneidungen auf Verwechslungen mit C. levisticolens zurückzuführen sind. Und mein Fund würde diese Angaben ja bestätigen...

Bleiben dann außer dem Geruch eigentlich noch sichere Unterscheidungsmerkmale zwischen C. comatus und C. levisticolens? Die Ökologie vielleicht, aber auch da sind doch sicher Übergänge zu erwarten. Gibt es vielleicht schon genetische Untersuchungen diesbezüglich?

Der heutige Fund stammt übrigens von einer Ruderalstelle neben dem Mur-Radweg, der Boden ist dort durchaus sandig. Das erste Foto hab ich mit dem Handy gemacht, sonst hatte ich ja nix mit…

Bin auf eure Meinungen zu dieser Thematik gespannt.
Foto.JPG
DSC_8926 Kopie.jpg
Schöne Grüße
Gernot

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 23.10.2018, 18:43
von Andreas Melzer
Hallo Gernot,
ich habe levisticolens vor einigen Jahren gefunden, auch auf Sandboden. Damals kannte ich ihn noch gar nicht und habe nicht dran geschnüffelt. Den Geruch nach Liebstöckel nahm ich erst wahr, als ich die Exsikkat-Tüte öffnete, um die Sache zu überprüfen. Sehr erstaunt war ich allerdings sofort über die subglobosen Sporen. Seinerzeit meinte ich, es handele sich um eine merkwürdige Form von comatus. Die Sporen erscheinen mir jetzt als wichtigstes Mikromerkmal, alles andere ist sehr schwammig oder schwer festzustellen.
Von comatus gibt es (mindestens) 3 genetisch abgrenzbare Taxa. Ob das auch morphologisch nachvollziehbar ist, weiß ich nicht. C. levisticolens ist, soweit mir bekannt, nicht in der Studie enthalten. Auf alle Fälle kommt man mit dem Keimporus nicht weiter, der ist mal so, mal so - Tendenz schräg.
Beste Grüße,
Andreas

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 23.10.2018, 20:39
von Gernot
Hallo, Andreas,

danke für deine Nachricht! Subglobose Sporen, das ist ja interessant. Ist dir bekannt, ob das sonst noch wo in der Literatur berichtet wird? Ludwig & Roux (1995) beschreiben C. levisticolens ja mit "ovoid-ellipsoiden" Sporen. Die in Krisai-Greilhuber et al. (2018) gezeigten Sporen sind anscheinend auch ellipsoid. Da bleiben mir also doch Zweifel, was die Sporenform als Unterscheidungsmerkmal betrifft...

Schöne Grüße
Gernot

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 24.10.2018, 18:31
von Andreas Melzer
Hallo Gernot,
ich habe vielleicht ein wenig übertrieben, (sehr) kurz ellipsoid trifft es auch. Ein Teil der Sporen im Ludwig ist auch so dargestellt. Die eher länglichen konnte ich nicht beobachten. Auf alle Fälle sind solche Sporen, mindestens anteilig, sicherlich ein Indiz für levisticolens.
Beste Grüße,
Andreas

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 25.10.2018, 20:02
von Gernot
Hallo, Andreas,

okay, danke, dann behalte ich das mal so im Hinterkopf. Werde jedenfalls weiterhin fleißig an den Schöpfen schnuppern…

Schöne Grüße
Gernot

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 28.10.2018, 11:44
von 1605Innviertel
Servus!
Fette Ackererde, Porus zentral, falscher Geruch - also der "ganz gewöhnliche" Coprinus comatus.
Das kann ja heiter werden, wenn man an jedem Schopftintling riechen soll!
Bei meinem Fund traf man sich wohl zum gemeinsamen Suizid - doch einer wollte nicht, er fand sich dafür noch nicht reif genug.
LG, Heinz

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 31.10.2018, 21:09
von Christoph
Servus Gernot,

hast du mal auf Coprinus vosoustii geprüft?

Zudem wurden ja neulich weitere Arten aus der Gattung Coprinus s.str. beschrieben, so z.B. Coprinus littoralis: http://www.fungalplanet.org/content/pdf ... net453.pdf
oder Coprinus pinetorum (der aber makroskopisch wegfällt): http://www.fungalplanet.org/content/pdf ... net454.pdf

Dann gibt es ja eine Reihe von nordamerikanischen Arten, die theoretisch auch hier vorkommen könnten. Es gibt aus der Coprinus-comatus-Ecke erstaunlich viele Arten... Von Coprinus vosoustii beispielsweise habe ich nur gehört, weil ich mir das Buch Funghi d'Italia vor längerem gekauft hatte (von Boccardo, Traverso, Vizzini und Zotti) und da ist er drin.

Nur mal als Anregung ;-).

Liebe Grüße,
Christoph

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 31.10.2018, 21:18
von Irmgard
Liebe Fungiphili,
in die Reihe der Verwechslungsmöglichkeiten mit Coprinus comatus reiht sich auch noch Coprinus palmeranus ein. Er wurde aus Nordamerika beschrieben, jedoch schon in Norditalien gefunden (Ravenna). Siehe dazu die Neumeldung für Europa von Anton Hausknecht: http://www.zobodat.at/pdf/OestZPilz_13_0095-0099.pdf
LG
Irmgard

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 31.10.2018, 21:45
von Gernot
Lieber Christoph, liebe Irmgard,

danke für die Hinweise! Auf die neu beschriebenen C. littoralis und C. pinetorum bin ich bei meinen Recherchen auch gestoßen, und somit auch auf C. vosoustii, der in den Diskussionen dieser Neubeschreibungen erwähnt wird. Coprinus vosoustii soll demnach viel größere Sporen haben ("17–20 × 10–12 μm") als bei meinem Fund (ich weiß, dass ich keine Sporenmaße angegeben hatte – sie passten aber ganz gut zu den Beschreibungen in der Literatur von C. levisticolens).

Und weil wir gerade beim Aufzählen der Verwechslungspartner sind: In Eyssartier & Roux (Le Guide de Champignons France et Europe) ist ein C. spadiceosporus abgebildet, der ebenfalls sehr kleine Fruchtkörper und Sporen hat, und sogar gleich wie C. levisticolens riechen soll...

Schöne Grüße
Gernot

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 31.10.2018, 22:41
von Irmgard
Liebe Coprinophile,
die Liste wird immer länger. Weder im Index Fungorum noch in der Mycobank scheint ein C. spadiceosporus auf...was aber noch nicht unbedingt bedeuten muss, dass er nicht vielleicht doch gültig beschrieben wurde und nur die Aufnahme übersehen wurde.
LG
Irmgard

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 31.10.2018, 22:47
von Gernot
Liebe Irmgard,

das war ein Tippfehler – es muss C. spadiceisporus heißen. :oops:

Schöne Grüße
Gernot

Re: Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens

Verfasst: 31.10.2018, 22:59
von Irmgard
Lieber Gernot,
aha, auch einer der amerikanischen von Bogart, jedoch lt. IF als "nom.prov." publiziert und daher nicht gültig.
LG
Irmgard