Amaurodon ? - Byssocorticium cf. atrovirens

#1
Hallo,
während der gestrigen Exkursion mit Wolfgang fand ich versteckt unter Laub einen hellblauen Rindenpilz, wie ich meine. Im pilzforum.eu meinte jemand, es könnte sich um Amaurodon handeln. Ich bin den Schlüssel auf tomtella.de durchgegangen, komme aber auf kein eindeutiges Ergebnis, da ich nichtmal sagen kann, ob die Sporen ornamentiert sind oder glatt. Ich habe Mirkofotos angefertigt, vielleicht fällt euch ja dazu was ein. Die Sporen sind recht klein, ca. 4-5 x 3 - 4. Ich denke, Schnallen sind teilweise vorhanden.
Ich schwanke zwischen Amaurodon mustialensis mit glatten Sporen, allerdings wären die bei mir zu klein, A. viridis - da passt die Sporenform, sollten aber ornamentiert sein und Sporengröße ungefähr und A. wakefieldiae - da passt die Sporengröße, ist aber in Deutschland noch nicht nachgewiesen.

LG
romana
IMG_3983.JPG
IMG_3980.JPG
8591743B-FF4E-4762-8DF9-EC4EE31DCC0B.jpeg
7CB237FB-454A-4A89-8B8F-6DD231EABFAF.jpeg
EE8512EB-A77A-472C-97E9-E7452E6AD13F.jpeg
A5EFF6CB-30CC-42BA-906A-17D45EC5CCD8.jpeg
ECDED4A0-2372-4C54-808E-9693516785EC.jpeg
176D7EA2-85B4-4781-A8C4-EE48B28BE439.jpeg
3D42FADE-7F40-4DE9-B531-F30A2302FD8B.jpeg
B0C0F23A-BB13-4492-A6C3-AECB5F3963DA.jpeg
B9521456-B0B9-4543-81F4-128047F2E230.jpeg

Re: Amaurodon ?

#4
Hallo,
mittlerweile ist dieser Pilz auch von Frank Dämmrich untersucht worden und mit seiner Erlaubnis poste ich hier seine Erkenntnisse:
Mit Franks Erlaubnis hier seine Antwort zu diesem Pilz:

Zitat
Byssocorticium cf. efibulatum – das Problem der wenigen bzw. fehlenden Schnallen bei Byssocorticium-Arten verfolgt mich schon länger. Nach intensiver Suche in deiner Probe habe ich an einer jungen Basidie im ersten Präparat eine Schnalle gefunden. In weiteren Präparaten ebenfalls nochmal zwei.
Das Problem hatte ich schon mal mit Elia Martini diskutiert. Wir sind der gleichen Meinung, dass diese unsicheren Schnallenverhältnisse allein keine eindeutige Abgrenzung innerhalb der Arten dieser Gattung zulassen. B. atrovirens und B. efibulatum (Sporen Ø 3.7-4.5 x 3.5-4.2 µm) sind höchstwahrscheinlich synonym. Einigermaßen trennbar von dieser „kleinsporigen“ Sippe ist B. caeruleum (Sporen Ø 4.3-5.2 x 4.3-5 µm, immer ohne Schnallen?) und B. pulchrum (Sporen Ø 5.7-6.1 x 5.3-5.7 µm, mit vereinzelten Schnallen an den Basidien). Die Sporenmaße basieren auf untersuchten Exsikkaten.
Leider gibt es keine neueren genetischen Vergleiche dieser Arten. Bei KOTIRANTA et al (2011) fehlt B. atrovirens im Bäumchen und B. caeruleum und B.efibulatum werden gleichgesetzt, aber im Text getrennt!?
Deinen Fund würde ich also unter Byssocorticium cf. atrovirens (die häufigste Art der Gattung) ablegen.

Er ist also derzeit als Byssocorticium cf. atrovirens abgelegt, vielleicht verschwindet das cf. ja noch irgendwann.

LG
romana