Exkursion Kaschlsteig/Pechelgraben 30.6.2018

#1
Am vergangenen Samstag waren wir wieder in der Umgebung von Rein (Graz-Umgebung) unterwegs. Zunächst ging es den Kaschlsteig entlang – dieses Gebiet zeichnet sich vor allem durch röhrlingsreiche Kalk-Buchen- und -Mischwälder aus aber stellenweise gibt es auch saure Bereiche mit entsprechenden Zeigerpflanzen und -pilzen. Von den Röhrlingen war jedenfalls nicht viel zu sehen, dafür gab es ein paar andere hübsche Pilze. Die erste bemerkenswerte Art des Tages wuchs reichlich auf gestapelten Eichenästen: Bulgaria inquinans.

DSC_6801.jpg
DSC_6802 Kopie.jpg

Überrascht wurden wir dann von einem Einzelfruchtkörper von Phaeocollybia lugubris:
DSC_6819 Kopie.jpg
DSC_6821 Kopie.jpg

Sehr interessant, aber auch schwierig, ist der folgende Fund. Zwei helle Lorchel-Fruchtkörper in einem stark vermorschten Fagus-Strunk. Diese weißlichen Lorcheln mit gefurcht-gekammertem Stiel sind ja traditionell sehr schwierig zu bestimmen, weshalb auch hier noch ein paar Restzweifel bleiben. Folgt man aber Skrede et al. (2017), so dürfte es sich aufgrund des stellenweise mit dem Stiel verwachsenen Hutrandes am ehesten um eine Albino-Form von Helvella lacunosa handeln.
DSC_6825 Kopie.jpg

Aus dem selben Strunk wuchsen ganz frische Fruchtkörper von Xylaria polymorpha – natürlich nichts Außergewöhnliches aber dennoch ganz nett anzuschauen.
DSC_6826 Kopie.jpg

Wie eingangs bereits geschrieben, war röhrlingsmäßig nicht viel los. Vor ein paar Wochen gab es in dem Gebiet noch einen richtigen Schub mit Netzstieligen Hexen-Röhrlingen, bei unserer Exkursion machten diese jedoch Pause, dafür war Suillellus mendax immer wieder anzutreffen.
DSC_6844 Kopie.jpg

Auf einem liegenden Ast von Sorbus aria wuchs Heteroradulum deglubens:
Bild_2437_k.jpg

Abschließend fanden wir noch ein paar orangerote Becherlinge mit langen Haaren auf einem Waldweg, die mikroskopische Untersuchung hat die Vermutung im Feld bestätigt: Scutellinia trechispora (Foto: Annemaria Gallé). Leicht zu erkennen anhand der kugeligen Sporen mit groben, zylindrischen Warzen.
30.06.18 kl. br. B. -Rein_52.jpg

Am Nachmittag haben wir erneut den Pechelgraben aufgesucht, in dem wir bei unserer letzten Exkursion schon einige Besonderheiten finden konnten. Leider mussten wir feststellen, dass sich inzwischen einiges geändert hat: Ein neuer Fischteich wurde angelegt und die Umgebung großflächig planiert, auch wurde der Standort von Peziza acroornata mit Bodenmaterial überschüttet; die Ränder der Forststraße wurden an vielen Stellen bis zum äußersten Rand befahren, dadurch interessante Wegränder zerstört und z. T. Baumwurzeln von uralten Bäumen beschädigt; ein anderer Teil der Forststraße, der bei unserer ersten Begehung offensichtlich schon länger nicht mehr mit schwerem Gerät befahren wurde, wies tiefe Traktorspuren auf. Insgesamt also große Ernüchterung – da kennt man ein Gebiet gerade einmal seit einem Monat und schon hat sich so viel zum Negativen verändert.

Aber zurück zu den Pilzen. Zum Glück blieb ein sandig-schotteriger Bereich am Anfang des Grabens unbeeinflusst – hier gab es das letzte Mal ein Massenaufkommen von Melastiza carbonicola und auch Cupulina ascophanoides wuchs dort. Von Melastiza war am Samstag nur noch sehr wenig zu sehen, die Cupulina fanden wir gar nicht mehr. Dafür stießen wir auf einen sehr reichlich wachsenden aber kleinen und unscheinbaren, dunkel oliv- bis violett-braunen Becherling, der sicherlich der Höhepunkt unserer Exkursion war. Erst durch einen Hinweis von Till Lohmeyer konnte ich ihn als Aleurina tenuiverrucosa bestimmen. In der Datenbank der Pilze Österreichs gibt es noch keine Einträge unter diesem Namen.
DSC_6854 Kopie.jpg
DSC_6860 Kopie.jpg
4efa982512166c46ff43438f35a8de824af22d30.jpg
a68aeb7a50fb5a4ee0d6c9ff4d3239198226c3cb.jpg
f221fca8daa8d16710593f5de6ef7a8ed06de85f.jpg

Das war aber nicht die einzige interessante Art an dem Standort. Zwischen der Aleurina hat sich eine einzelne Melastiza versteckt (man kann sie auf dem ersten Makrofoto erahnen), der wir im Feld aber kaum Beachtung geschenkt haben – schließlich wuchs bei unserer letzten Exkursion an dieser Stelle massenhaft M. carbonicola, das wird also sicher nichts anderes sein, dachten wir. Na ja, so kann man sich täuschen! Zum Glück hat Anna, die den Aleurina-Fruchtkörper mit der Melastiza mitgenommen hat, einen mikroskopischen Blick auf letztere geworfen: Es handelt sich um Melastiza flavorubens mit der typisch knotigen Sporenornamentation. Diese wollte ich immer schon mal finden, könnte auch neu sein für die Steiermark laut Ö-Datenbank. Mikrofotos von Anna.
30.06.18  Rein_Melastiza flavorubens 4.jpg
30.06.18  Rein_Melastiza flavorubens 3.jpg

Aber damit nicht genug. Neben der Aleurina, also auf Sand bzw. Erde fand Anna zu Hause noch kleine, dunkle, behaarte Perithecien, die vermutlich zu Cercophora arenicola gehören. Leider waren sie aber noch nicht ganz reif, weshalb die Bestimmung nicht 100%ig sicher ist. Die Fotos sind wieder von Anna.
30.06.18 kl. br. B. -Rein_25.jpg
30.06.18 kl. br. B. -Rein_23.jpg

Die letzte Art, die ich zeigen möchte, ist ein "Rindenpilz" auf einem morschen Laubholzstück direkt am Bachrand. Wie aufgrund dieser Ökologie bereits zu vermuten war, handelt es sich um Subulicystidium longisporum.
Bild_2434_k.jpg
Bild_2436_k.jpg
Bild_2428_k.jpg
(Wer Angst vor Nadeln hat, sollte den Pilz lieber nicht mikroskopieren. :?)

Schöne Grüße
Gernot

PS: Und als Nachtrag noch ein nicht-pilzliches Handy-Foto. Der erste Alpenbock im heurigen Jahr – so früh haben wir den noch nie gesehen.
Foto.jpeg

Re: Exkursion Kaschlsteig/Pechelgraben 30.6.2018

#2
Servus Gernot,

wie immer tolle Funde, die du vorstellst. Subulicystidium habe ich heuer auch (nach langer Zeit) wieder finden können - wobei man den wohl regelmäßig finden würde, wenn man an Bachläufen und an Seeufern nach Cortis schaut. Mein Fund stammt von Ammersee (Naturwaldreservat Seeholz, unter einer großen Weide am Ufersaum, der zeitweise überschwemmt ist, dann aber auch wieder längere Zeit trockenfällt - also genau das Grenzgebiet zwischen See und Wald - hier See-Weichholzaue).
subulicystidium_longisporum02.jpg
subulicystidium_longisporum01.jpg
Suillellus mendax ist bei mir recht weit verbreitet. Hier ein Foto aus dem letzten Jahr:
Suillellus_mendax.jpg
Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Re: Exkursion Kaschlsteig/Pechelgraben 30.6.2018

#3
Hallo Gernot,

die Fundbedingungen im Großraum Graz sind anscheinend andere als in Kärnten. Die üblichen Verdächtigen sind bei uns in homöopathischen Mengen vertreten, die gelben Leistlinge in erntbaren Mengen. Warten ist angesagt, auf die mikroskopsüchtigen Pilze.

Interessanter Beitrag deinerseits, Aleurina tenuiverrucosa hebt sich für mich aber nicht von deinen anderen Funden ab. Weil mir alle neu sind. Dein erster Eintrag für eine in Österreich bisher noch nicht nachgewiesenen Art in die mykodata ist es nicht, richtig? Wie auch immer, ich freue mich mit dir über diesen Fund, herzliche Gratulation dazu.

LG
Peter

Re: Exkursion Kaschlsteig/Pechelgraben 30.6.2018

#4
Servus,

danke für deine ergänzenden Fotos, Christoph. Beim Fund von S. longisporum musste ich auch gleich an deinen Exkursionsbericht im Bayern-Forum denken. :-)

Peter, gar so viel ist in unserer Umgebung derzeit auch nicht los, viele Arten (z. B. Röhrlinge) machen gerade eine Pause. Aber ein bisschen was findet man halt immer, wenn man genau schaut. Nein, die Aleurina ist nicht mein erster "Datenbank-Erstfund" – gerade bei der intensiveren Beschäftigung mit Schlauchpilzen stößt man regelmäßig auf Arten, von denen es bisher noch keine Einträge gibt.

Schöne Grüße
Gernot