Pilzwanderungen NÖ Wechselgebiet 1.-3.11.2018

#1
Liebe PilzexpertInnen!

Nach meiner Pilzwanderung vom 18.10.2018 (siehe https://www.univie.ac.at/oemykges/forum ... f=11&t=112) habe ich die Feiertage und das feucht milde Wetter genutzt um nochmals Pilze in meiner ursprünglichen Heimat, dem NÖ Wechselgebiet zu studieren. Zwei kürzere Wanderungen führten mich in die nähere Umgebung von St.Corona/Unternberg (Fundggebiet 1, 750-1050 mSH). Eine weitere ganztägige Tour ging von den Almen der Steyersberger Schwaig in Richtung Kampstein/St.Corona (Fundgebiet 2, 1250-1400mSH). Es ist die Zeit der Saprobionten und der vielen kleinen Pilze in den abgeweideteten/gemähten Mager- und Feuchtwiesen), die für mich großteils noch sehr neu sind und ohne Mikroskop nicht immer bestimmbar; eine ziemlich aufwändige aber umso spannendere Tüftelei mit Pilzbüchern und frei im Internet recherchierbaren Informationen. In Summe viel zu viele verschiedene Pilze, für die zur Verfügung stehende Zeit die ich zum Dokumentieren und Bestimmen hatte.

Ich freue mich über alle Anmerkungen und Korrekturen. LG Christian

Zuerst die Liste der aufgefundenen Pilze. Im Anschluss ein paar Angaben zu drei eher selteneren Pilzarten, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin, nämlich Gliophorus cf. inspidius, Psil. cf. cyanescens und Stropharia cf. pseudocyanea. Hier scheinen mir auch die Abgrenzungen zu ähnlichen Arten relativ unklar. Jeweils einige dieser Pilze habe ich für eine eventuelle Mikroskopie mitgenommen und getrocknet (kann ich bei Interesse gerne zur Verfügung stellen).


GESAMTLISTE aller Pilze der Wanderungen vom 1.- 3.11.2018 (alphabetisch geordnet):
1: Umgebung von St.Corona/Unternberg (Fundggebiet 1, 750-1050 mSH)
2: Steyersberger Schwaig in Richtung Kampstein/St.Corona (Fundgebiet 2, 1250-1400mSH

1 Agaricus augustus
1 Agaricus cf. silvaticus (nicht rot verfärbend)
1 Armillaria mellea, Bergahorn
1+2 Armillaria ostoyae
2 Amanita excelsa
1+2 Amanita muscaria
2 Bovista spec.
1 Cantharellus cibarius
1 Cantharellus amethysteus, 47.583737, 16.018716, Mycelium seit > 40a!
2 Clitocybe spec. (klein, hellgraubraun)
2 Conocybe cf. rickenii
2 Conocybe cf. tenera
1 Coprinus comatus
1 Cortinarius spec. 1(Foto), Wiese Waldrand, 47.583737, 16.018716
1cort.JPG
1 Cortinarius spec. 2 (3Fotos), Wiese Waldrand, 47.584392, 16.018148
2cort1.JPG
2cort2.JPG
2cort3.JPG
1+2 Cortinarius spec., mehrere verschieden Arten (ca. 5)
2 Cuphophyllus virgineus
1 Cystoderma amiantinum
1+2 Entoloma cf. conferendum, häufig auf Magerwiesen
2 Entoloma spec. (kräftiger als cf. conf., Stiel heller)
1+2 Fomitopsis pinicola
2 Galerina marginata, Fichte
1+2 Galerina cf. pumila, sehr häufig, moosige Wiesen
1+2 Galerina spec.
1+2 Ganoderma adspersum, Bergahorn
2 Gliophorus cf. inspidus (Foto schon angetrocknet, Exsikkat)
47.575440, 15.906182 u.a., recht häufig, in Gruppen und Hexenkreisen
1 Hemimycena cf. cucullata
2 Hygrocybe cf. ceracea, vereinzelt stehend, 47.575440, 15.906182
1 Hygrophoropsis aurantiaca
1 Hygrophorus lucorum, Lärche
1 Hygrophorus pudorinus, Tanne
1 Hygrophorus pustulatus
2 Hypholoma capnoides
1 Hypholoma fasciculare
1+2 Imleria badia
1 Inocybe cf. squamata (2Fotos), in der Krautschicht auf einem Waldweg, 47.579488, 16.012734
ino1.JPG
ino2JPG.JPG
1 Inocybe spec. (braun, feinfaseriger Hut)
1+2 Laccaria cf. laccata
1 Lactarius glyciosmus, (Wiese, Birke, Fichte), 47.574899, 16.003155 sowie 47.583631, 16.018723
1 Lactarius pornisis, Lärche
1 Lactarius salmonicolor, Tanne
1 Lactarius vellereus, häufig
1 Leccinum scabrum, Birke
1 Lepista (Clitocybe) nebularis, häufig
1 Lepista nuda
1 Lepista sordida
2 Lycoperdon pyriforme
1 Lyophyllum connatum, gerne bei Huflattich
1 Marasmius scorodonius
1 Mycena spec. (sehr klein, durchscheinend weiss)
1 Paxillus involutus
2 Panaeolus acuminatus, häufig auf Dung
2 Panaeolus campanulatus, häufig auf Dung
1+2 Piptoporus betulinus, Birke
1 Pleurotus ostreatus, Bergahorn
2 Psathyrella spec.
1+2 Pseudoclitocybe cf. cyathiformis
1 Psil. cf. cyanescens (ev. serbica) (Fotos + Exsikkat)
1+2 Psil. semilanceata., stellenweise sehr häufig, spez. in Büscheln von Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa)
1 Ramaria spec., gelblich
1 Rhodocollybia butyracea
1 Rickenella fibula
2 Russula emetica
2 Russula queletii
1 Scleroderma citrinum, Rotkiefer
1+2 Strobilurus esculentus
1+2 Stropharia semiglobata, auf Dung
1 Stropharia aeruginosa (Foto), Massenauftreten auf Holzschnitzel, 47.579587, 16.013728
1+2 Stropharia cf. pseudocyanea (Exsikkat), ohne Ring, einzeln stehend, zwei Standorte: 47.575009, 16.015504; 47.567282, 15.935741
2 Tremiscus helvelloides
1 Tricholoma cf. album
1 Tricholoma portentosum
1 Tricholoma cf. terreum
1 Xerocomus ferrugineus
1 Xylaria polymorpha, Bergahorn


Begangene Gebiete:

1 Umgebung St. Corona/Unternberg, Wald, Waldränder, Magerwiesen, Fundorte 750-1050m

2 Wanderung Steyersberger Schwaig (Almrunde), Forstweg am Nordhang des Arabichls zur Stangl Alm, von dort zur namenlosen Alm am Höhenzug vor dem Wiederanstige zur Frauenalpe, (Abstieg nach St. Corona), Fundorte: 1250 – 1400m


Gliophorus cf. inspidus:
Relativ häufig in Gruppen und kleinen Ringen auf den abgeweideten Almen, eher in nährstoffärmeren Bereichen der naturbelasseneren Bereiche z.B. Gebiet Steyersberger Schwaig rund um Koord. 47.575440, 15.906182,
Hut und Stiel in gelb-orange-rosa Farbtönen
Hut ca. 1,5 – 3cm
Lamellen leicht herablaufend und weitstehend, etwas heller
Ganzer Pilz gelifiziert und stark klebrig!
Könnte eventuell auch Gliophorus laetus oder perplexus sein
Gliophorus cf. inspidus (schon eingetrocknet)
Gliophorus cf. inspidus (schon eingetrocknet)

Psil. cf. cyanescens:
Fundort in der Krautschicht am Rande eines Weges, der vor 1-2 Jahren als Holzlagerplatz verwendet wurde.
Ca. 10 – 15 Exemplare
Geruch nach Kartoffelkeller
Hüte jung braun, glockig; älter graubraun und flach werdend bis aufgewölbt und stark gerieft, hygrophan, vom Rand ausblassend mit Blauverfärbungen,
Hutdurchmesser 2 – 4 cm
Lamellen graubraun, Schneide etwas heller, eingebuchtet, dann wenig herablaufend, Zwischenlamellen
Stiel hellbraun/grau, nach unten dunkler aber zunehmened weisssilbrig überfasert, Basis mit filzigen weissen Myzelresten
Pilze verfärben sich rasch dunkel und bei Berührung blau
Könnte ev. auch var. serbica sein
Anmerkung: Ich habe als Informationsquelle auch eure Veröffentlichung Österr. Z. Pilzk. 25 (2016) – Austrian J. Mycol. 25 (2016) „Psilocybe serbica var. bohemica – ein österreichischer Nachweis“ verwendet.

Achtung: Datum der Fotos vom 3.11.2018! (Datum am Foto falsch)
ps.cyan1JPG.JPG
Fotos ca. 1-2 Std. später
ps.cyan2.JPG
ps.cyan3.JPG

Stropharia cf. pseudocyanea:
Wie Stropharia aeruginosa (Foto), Massenauftreten auf Holzschnitzel, am Standort 47.579587, 16.013728
Allerdings mit fehlenden Ringstrukturen und einzeln auftretend an zwei Standorten 47.575009, 16.015504; 47.567282, 15.935741
Zuletzt geändert von christian-ap am 04.11.2018, 17:19, insgesamt 4-mal geändert.

Re: Pilzwanderungen NÖ Wechselgebiet 1.-3.11.2018

#4
Lieber Christian,

Lieber Christian,
sehr schön, dass es wieder eine Fortsetzung gibt! Ein paar Anmerkungen/Anregungen möchte ich dir dazu geben. Die Saison nähert sich halt jetzt schon eher dem Ende, vor allem im Gebirge. Dadurch sind Farben und Zustand der Pilze oft so verändert durch Regen und Kälte in der Nacht, dass eine sichere Bestimmung schwierig wird, auch für Experten, hinzu kommt noch, dass so mancher Pilz dann steril bleibt und somit auch für Mikroskopiker nicht mehr bestimmbar ist. Bitte notiere Dir, wenn möglich, immer die Begleitbäume, Du weißt ja, das ist vor allem bei Mykorrhizapilzen ganz wichtig. Ein Tipp fürs Gelände, z.B. wenn es regnet lege ich einfach die in Frage kommenden Blätter der Begleitbäume ins Doserl zu den Pilzen dazu (jede Kollektion kommt in ein eigenes Doserl – das kennst du ja ohnehin schon von Thomas).
Ein Rat, den ich meinen Studierenden immer mitgebe, die in ihrer Begeisterung auch alles betimmen möchten: Weniger ist mehr! D.h. einige wenige gute, reichhaltige Kollektionen sammeln, Fotos und Notizen machen, nach Hause mitnehmen und genau studieren. Dann kommst Du nicht in Stress und merkst Dir die genau angeschauten Arten gut, außerdem geht das Bestimmen viel einfacher, wenn man eine reichliche Kollektion vor sich hat. Einen zweiten Rat, der auch sehr wichtig ist, habe ich selbst als junge Studentin von Prof. Moser bekommen: „Ein Pilz ist kein Pilz!“ D.h. wenn nur ein Pilz einer Art im Gelände vorhanden ist, dann bleibt er auch dort. Und es ist einfach schwierig, wirklich alles von einem ganzen Tag zu bestimmen.

Zur Liste:
Agaricus silvaticus ohne Röten – wird wohl eine andere Art sein.

Armillaria mellea ss. str. gibt es dort sicher nicht, ist eine wärmeliebende Art, die gibt es - etwas übespitzt ausgedrückt - ganz im Osten, Süden und ganz im Westen im Rheintal.

Bovista sp. Allgemein zu Funden ohne genaue Artbestimmung, von denen es auch keine Exsikkate gibt. Das ist zwar eine Information über die am jeweiligen Fundort vorhandene Artenvielfalt, aber diese können nicht in die Kartierung aufgenommen werden.

Conocybe-Arten sind ohne Mikroskop unbestimmbar. Das gilt auch für viele Clitocybe spp., Entoloma spp., Galerina, Inocybe, Cortinarius ...

Cortinarien sind Mykorrhizapilze, sie haben immer Begleitbäume, auch wenn sie am Waldrand schon in der Wiese stehen, diese bitte notieren. Kollektion 1 ist zu alt, Bestimmung nicht möglich. Kollektion 2 gehört in die schwierige Cortinarius hinnuleus Gruppe.

Bitte an allen Coprinus comatus riechen, siehe dazu:
https://www.univie.ac.at/oemykges/forum ... olens#p465

Rhodocollybia butyracea: was das wirklich die sehr seltene rotbraune R. butyracea f. butyracea oder der häufige Horngraube Rübling: Rh. butyracea f. asema?

Xylaria polymorpha, Bergahorn: bei Xylarien an Ahorn bitte genau schauen, das könnte ev. auch X. longipes, die auf Ahorn häufig vorkommt, sein.

Den Gliophorus halte ich, wie von Dir ohnehin auch schon vermutete, eher für Gliophorus laetus oder psittacinus/perplexus, vielleicht lässt sich er sich mit Hilfe des Exsikkates noch bestimmen.

Die Psil. gehört zum P. cyanescens Formenkreis. Der ist schwierig, zumal sich hier, wie man inzwischen weiß, auch eingeschleppte Genotypen rasch ausbreiten.

Stropharia cf. aeruginosa, das ist S. aeruginosa, die bleicht im Alter ganz aus, der Ring ist aber deutlich sichtbar.

Die drei Exsikkate kannst Du mir gern schicken/bringen zum Bestimmen, wird aber ein wenig dauern, da hier viele bei mir warten.
LG
Irmgard

Re: Pilzwanderungen NÖ Wechselgebiet 1.-3.11.2018

#5
Liebe Irmgard,

vielen Dank für die zahlreichen meinen Lernprozess unterstützenden Ratschläge. Ich denke in meinem ersten Pilzbestimmungsjahr konnte ich mir einen ersten groben Überblick über die Pilze, speziell in meiner ursprünglichen Heimat, dem NÖ Wechselgebiet verschaffen; im Sinne von "je mehr ich weiss, desto mehr wird mir bewusst wie wenig ich weiss". Bei vielen Gattungen wie Inocybe, Conocybe oder Cortinariacae stehe ich erst ganz am Beginn. Im kommenden Jahr werde ich mich auf das eine ode andere konzentrieren, mir Spezialliteratur beschaffen und ich hoffe, dass ich am Mikroskopierkurs teilnehmen kann.

Gibt es in der ÖMG bzw. hier im Forum jemand, der/die mich in der Anschaffung eines geeigneten Mikroskops beraten könnte? Mein Problem ist, dass ich nicht stereoskopisch sehe, d.h. ein Binokular macht da eigentlich keinen Sinn und bei den Monokularen gibt es nicht so eine große Auswahl. Bin über alle Tipps sehr dankbar!

Ein paar Anmerkungen zur Pilzliste vom 1.- 3.11.2018:

Armillaria mellea: Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht Armillaria ostoyae war. Könnte nach den Bildern auf Pilze123 aber ev. Armillaria cepistipes gewesen sein; im Nachhinein aber nur Vermutungen. Den Standort in 800msH auf Bergahorn möchte ich kommendes Jahr wieder aufsuchen. In der Pilzdatenbank wären Funde von A. mellea und cepistipes in der näheren Umgebung in Feistritz/Steinbichl dokumentiert. Die Datenbank benutze ich gerne um die Plausibilität meiner Funde zu hinterfragen.

Rhodocollybia butyracea: War sehr wahrscheinlich var. asema (der Farbe nach zu schließen)

Xylaria polymorpha: Aufgrund der unregelmäßigen Formen und Dicke ziemlich sicher Xylaria polymorpha

Die getrockneten Pilze bringe ich gerne mal vorbei, falls ihr mal Zeit zwischendurch für eine Bestimmung habt.

Herzliche Grüße!

Christian

Re: Pilzwanderungen NÖ Wechselgebiet 1.-3.11.2018

#6
Liebe Christian,
ich bin froh, dass Du meine Ratschläge so gut aufgenommen hast! Wir versuchen hier alle (trotz begrenztem Zeitbudget) Euch so gut wie möglich zu begleiten und weiterzuentwickeln. Gerne stehe ich auch zur Verfügung für weitere Fragen, Literatur, etc.
Hast Du bei der Armillaria auch mal A. lutea/gallica verglichen?
Was das Mikroskop betrifft, so komm mal vorbei am Rennweg, wenn Du Zeit hast (bitte vorher per E-Mail Termin ausmachen), ich kann Dir da sicher weiterhelfen. Dann könnte ich Dir auch zeigen, wie man Fundlisten am besten anlegt. Freu mich auch, wenn Du unseren nächsten Mikroskopierkurs besuchst.

LG
Irmgard