Herbstpilze Wechselgebiet

#1
Liebe Pilzgemeinde,

in den Herbstferien habe ich meine interessantesten Fundbereiche, vor allem Waldränder und bestimmte Stellen auf Magerwiesen, im NÖ Wechselgebiet besucht. An Hygrocyben waren deutlich weniger Arten als im Vorjahr anzutreffen. Dennoch konnte ich einige interessante für mich neue Arten entdecken. Falls Bestimmungen unplausibel erscheinen bitte um Rückmeldung. Die kritischen Arten sind mikroskopiert.

LG Christian


Clavulinopsis corniculata extensiv bewirtschaftete Almfläche
Clavulinopsis.corniculata.JPG

Cuphophyllus colemannianus Magerwiese
Cuphophyllus.colemannianus.JPG

Cuphophyllus pratensis Magerwiese, Halbtrockenrasen
Cuphophyllus.pratensis.JPG

Gliophorus psittacinus Magerwiese
Gliophorus.psittacinus.JPG

Hygrocybe coccinea Magerwiese, Halbtrockenrasen
Hygrocybe.coccinea.JPG

Clitopilopsos hirneola (oder eine nah verwandte Art) extensiv beweidete Wiese mit viel Moos, Waldrand
Clitopilopsis.hirneola.JPG

Cystoderma cf. amianthinum (untypisch, da vom Regen abgewaschen)
nicht Rhodophana nitellina wie zuerst angenommen
Rhodophana.nitellina.JPG

Clitocella mundula extensiv beweidete Almfläche mit viel Moos und Steinen
Clitocella. mundula.JPG

Lyophyllum tomentellum vereinzelt auf den Magerwiesen zu finden
Lyophyllum.tomentellum.JPG
Lyophyllum.tomentellum2.JPG
Fortsetzung folgt
Zuletzt geändert von christian-ap am 11.11.2023, 19:23, insgesamt 3-mal geändert.

Teil 2

#2
Clathrus archeri von einer Magerwiese
Clathrus.archeri.JPG

Pseudoporpoloma pes-caprae von einer Magerwiese
Pseudoporpoloma pes-caprae.JPG

Pseudoomphalina compressipes Waldrandnähe, moosig-grasige Fläche
Pseudoomphalina.compressipes.JPG

Omphaliaster asterospora Magerwiese, sehr moosig
Omphaliaster.asterospora.JPG

Pseudoclitocybe expallens Magerwiese, auf Kalkgestein
Pseuoclitocybe.expallens.JPG

Hygrophorus lucorum Waldrand bei Lärche
Hygrophorus.lucorum.JPG

Cystoderma jasonis in dicken Moos, Waldrand
Cystoderma.jasonis.JPG

Melanoleuca melaleuca, Almfläche
Melanoleuca.melaleuca.JPG

Entoloma sericeum heuer sehr häufig in Magerwiesen- und Almflächen, starker Mehlgeruch
Entoloma.sericeum.JPG

Entoloma longistriatum var. sarcitulum s.l aus einem Erlenbruchwald auf saurem Boden
Noordeloos hat im neuen Entoloma Band eine neue Art Entoloma sarcitulum kreiiert. E. longistriatum ist nach Noordeloos eine amerikanische Art.
Entoloma.longistriatum.sarcitulum.JPG
Zuletzt geändert von christian-ap am 11.11.2023, 19:20, insgesamt 4-mal geändert.

Teil 3 Herbstpilze Wechselgebiet

#3
Coprinopsis pseudonivea
(auf Kuhmist gewachsen)
Coprinopsis pseudonivea.JPG

Hypholoma dispersum im Fichtenwald
Hypholoma.dispersum.JPG

Hypholoma elongatum
Hypholoma.elongatum.JPG
Hier war ich mir anfangs sehr unsicher, da die Pilze auf der Wiese gewachsen sind. Mikroskopisch passt aber alles für H. elongatum.


Galerina badipes Almfläche, Waldrand
Galerina.badipes.JPG

Flammula pinicola
auf einem Rotföhrenstumpf
Flammula.pinicola.JPG

Tubaria furfuracea auf vergrabenen Holzschnitzeln, nährstoffreiche Fläche
(nicht Pholiota aporos wie ursprünglich angenommen)
Pholiotina.aporos.JPG

Naucoria escharioides
aus einem Erlenbruchwäldchen
Naucoria.escharioides.JPG

Cortinarius cf. turgidus oder C. olidus
Mischwald mit Fichtendominanz
Cortinarius.turgidus.JPG

Lactarius hepaticus Waldrand
Lactatius.hepaticus.JPG

Panaeolus papilionaceus
häufig auf altem Kuhmist anzutreffen
Panaeolus.papilionaceus.JPG
Zuletzt geändert von christian-ap am 11.11.2023, 19:22, insgesamt 3-mal geändert.

Re: Herbstpilze Wechselgebiet

#5
Lieber Christian,

eine schöne Auswahl zeigst du uns hier!

Rhodophana nitellina kann ich nicht wirklich erkennen, bin mir aber selber nicht sicher, was das sein könnte (alte Cystoderma?).

Hypholoma elongatum kenne ich auch außerhalb von Sphagnum, jedoch meistens in Gebieten, in denen es zumindest torfige/anmoorige Böden in der Nähe gab.

Pholiotina aporos hätte ich makroskopisch ebenfalls als Tubaria furfuracea s. l. angesprochen.

Schöne Grüße
Gernot

Re: Herbstpilze Wechselgebiet

#6
Danke Irmgard und Gernot für die rasche Rückmeldung!

Mit Tubaria fururacea habt ihr sicher recht. Die so häufige Art hatte ich einfach nicht am Schirm. Ich habe diese Pilze noch nie so kräftig gesehen und daher nur andere Pholiotina-Arten oder Galerina marginata als Verwechslungspartner in Betracht gezogen. Hatte mir Sporen und Zystiden im Mikroskop angesehen, die von der Form und Größe bei Pholita aporos und Tubaria furfuracea recht ähnlich sind. Ohne Keimporus bin ich dann bei P. aporos gelandet. Dickwandigkeit der Sporen hatte ich dann gar nicht mehr beachtet.

Die vermeintlich Rhodophana nitellina wird eine vom Regen komplett abgewaschene Cystoderma amianthinum sein. Diese Art war sehr oft anzuteffen. Ich kopiere nachfolgend noch das vorhandene Mikrofoto der Sporen rein. Von der Sporengröße würde es im oberen Bereich für C. amianthium und im unteren Bereich für R. nitellina liegen. Leider hat das Foto keine gute Qualität.

Vom blassen Schleierling habe ich einen Beleg, den ich mir dann nochmals genauer im Mikroskop ansehe und mit der Literatur abgleiche. Beleg bringe ich mal mit. Ein noch vorhandenes weiteres Foto mit einem Schnittbild und vorh. Sporenmikro kopiere ich gleich rein.

LG Christian


Sporen Cystoderma amianthinum?
PA310125.JPG

Cortinarius turgidus/olidus?
PA270199.JPG
P1014541.JPG
cron