Liebes Pilzforum,
hier ein wieder etwas verspäteter Rückblick auf den September.
Bogbodia uda: In Sphagnum.
.
Clitocybe dryadicola agg.: Alpiner Rasen, bei Dryas.
.
Coprinopsis coniophora: Auf feuchter Erde in einem flussbegleitenden Wald. In Österreich vom Aussterben bedroht.
.
Coprinopsis phaeospora: Auf feucht liegenden Grasresten.
.
Cuphophyllus cf. dolomiticus: Alpiner Rasen.
.
Cuphophyllus lacmus: Trockener Hügel in einer subalpinen Magerwiese.
.
Deconica phillipsii: Auf Juncus.
.
Entoloma querquedula: Alpiner Rasen.
.
Entoloma (cf.) rugosum: Am Rand eines Moores unter Molinia. Noch nicht ganz geklärte Art.
.
Entoloma sericeoalpinum: Alpiner Rasen.
.
Entoloma turbidum: Montaner Nadelwald.
.
Galerina paludosa: In Sphagnum.
.
Galerina pseudotundrae: An steiler Bachböschung auf torfiger Erde.
.
Galerina sphagnicola: In Sphagnum. In Österreich vom Aussterben bedroht.
.
Hebeloma incarnatulum: In Sphagnum bei Betula.
.
Hemimycena subtilis: Auf feuchten Grasresten (wohl Carex rostrata).
.
Hygrocybe alpina: Alpiner Rasen.
.
Lactarius scoticus: Im Moor unter Betula.
.
Lactarius uvidus: Moorrand bei Picea und Betula.
.
Lepista irina var. montana: Alpiner Rasen.
.
Mycena aurantiomarginata: Bei Picea.
.
Mycena bulbosa: Auf feuchten Grasresten.
.
Mycetinis subalpinus: Auf Zweigen von Rhododendron ferrugineum.
.
Panaeolus reticulatus: Alpiner Rasen.
.
Phaeogalera stagnina: In Sphagnum.
Re: September-Pilze
#2Psathyrella orbitarum: Auf Erde in Bachnähe.
.
Psathyrella cotonea: An Fagus-Strunk. .
Psathyrella pygmaea: An Laubholz-Strunk. .
Russula camarophylla: Forstwegböschung im Mischwald. .
Tricholoma colossus: Bei Pinus sylvestris. .
Anthracobia melaloma: Brandstelle. .
Anthracobia tristis: Brandstelle. .
Ascobolus carbonarius: Schwemmsand, nicht weit von einer Brandstelle entfernt. .
Ascocoryne turficola: In Sphagnum am Übergang zu einer Schlenke. .
Encoelia tiliacea s. l.: Abgestorbener Salix-Ast. .
Geoglossum glabrum: In Sphagnum. .
Geoglossum simile: In Sphagnum. .
Geoscypha tenacella: Brandstelle. .
Glutinoglossum peregrinans: Alpiner Rasen. .
Helvella (cf.) arctoalpina: Alpiner Rasen bei Dryas. Lässt sich ohne molekulargenetische Untersuchung wohl nicht abschließend klären. .
Hemileucoglossum littorale agg.: An Bachböschung in subalpiner Lage. .
Hymenoscyphus sulphuratus: Auf feuchten Fichtennadeln in einem Quellbereich. .
Ionopezia gerardii agg.: Auf Schwemmsand. Ohne Haken. .
Marcelleina rickii sensu Moravec: Waldweide, in Kuhtritt. .
Melastiza flavorubens: Auf Erde in Bachnähe. .
Ramsbottomia asperior: Auf feuchter Erde in subalpiner Lage. .
Sabuloglossum monticola: Auf moosiger Erde in subalpiner Lage. .
Spooneromyces helveticus: Hat Rebecca bei der ÖMG-Arbeitswoche gesammelt. .
Spooneromyces velenovskyi: Eine winzige Art, die sich zwischen den Apothecien von Spooneromyces helveticus versteckt hat, womit sich die Vergesellschaftung der Spooneromyces-Arten wieder bestätigt hätte (siehe z. B. hier).
Psathyrella cotonea: An Fagus-Strunk. .
Psathyrella pygmaea: An Laubholz-Strunk. .
Russula camarophylla: Forstwegböschung im Mischwald. .
Tricholoma colossus: Bei Pinus sylvestris. .
Anthracobia melaloma: Brandstelle. .
Anthracobia tristis: Brandstelle. .
Ascobolus carbonarius: Schwemmsand, nicht weit von einer Brandstelle entfernt. .
Ascocoryne turficola: In Sphagnum am Übergang zu einer Schlenke. .
Encoelia tiliacea s. l.: Abgestorbener Salix-Ast. .
Geoglossum glabrum: In Sphagnum. .
Geoglossum simile: In Sphagnum. .
Geoscypha tenacella: Brandstelle. .
Glutinoglossum peregrinans: Alpiner Rasen. .
Helvella (cf.) arctoalpina: Alpiner Rasen bei Dryas. Lässt sich ohne molekulargenetische Untersuchung wohl nicht abschließend klären. .
Hemileucoglossum littorale agg.: An Bachböschung in subalpiner Lage. .
Hymenoscyphus sulphuratus: Auf feuchten Fichtennadeln in einem Quellbereich. .
Ionopezia gerardii agg.: Auf Schwemmsand. Ohne Haken. .
Marcelleina rickii sensu Moravec: Waldweide, in Kuhtritt. .
Melastiza flavorubens: Auf Erde in Bachnähe. .
Ramsbottomia asperior: Auf feuchter Erde in subalpiner Lage. .
Sabuloglossum monticola: Auf moosiger Erde in subalpiner Lage. .
Spooneromyces helveticus: Hat Rebecca bei der ÖMG-Arbeitswoche gesammelt. .
Spooneromyces velenovskyi: Eine winzige Art, die sich zwischen den Apothecien von Spooneromyces helveticus versteckt hat, womit sich die Vergesellschaftung der Spooneromyces-Arten wieder bestätigt hätte (siehe z. B. hier).
Re: September-Pilze
#3Trichoglossum hirsutum agg.: In Sphagnum.
.
Albatrellus subrubescens: Bei Pinus sylvestris. .
Athelopsis fusoidea: Auf Stängel von Dryopteris filix-mas. .
Clavaria atroumbrina agg.: Almfläche, in Kuhtritten. Hat Florian entdeckt. .
Climacodon septentrionalis: Die Hoffnung war groß, dass wir diese Art während der ÖMG-Arbeitswoche in Tirol zu Gesicht bekommen würden. Besonders vielversprechend war eine Exkursion in einen alten Buchenwald, wo sie tatsächlich auf einem Buchenstamm zu finden war. .
Coleosporium euphrasiae: Auf Rhinanthus. .
Epithele typhae: An der Stammbasis von Carex. .
Flagelloscypha kavinae: Liegender Stängel von Dryopteris filix-mas. .
Hericium cirrhatum: Fagus-Strunk. .
Hydnellum caeruleum: Bei Pinus und Picea. .
Leccinum holopus: Oder wie auch immer man diese Moor-Birkenpilze nennen mag... .
Leccinum variicolor: Bei Betula. .
Lindtneria pterospora: Am Moorand auf feuchter Erde zwischen Moosen unter Molinia, u. a. bei Alnus glutinosa und Picea, auf Moose und Grasbasis übergehend. .
Lindtneria trachyspora: Hat Christian bei Pinus mugo entdeckt. .
Lycoperdon muscorum: In heideartiger Feuchtwiese. .
Lycoperdon excipuliforme: Alpiner Rasen. .
Nochascypha filicina: Auf Farnstängel. .
Ramariopsis crocea: In Farngebüsch. .
Sebacina epigaea agg.: An der Basis von Gräsern, den abgestorbenen äußeren Blättern ansitzend. .
Thelephora asperula: Auf verschiedenen Pflanzenresten im Moorrandbereich, bei Picea, Alnus glutinosa etc. .
Tremellodendropsis tuberosa: Magerwiese. .
Schöne Grüße
Gernot
Albatrellus subrubescens: Bei Pinus sylvestris. .
Athelopsis fusoidea: Auf Stängel von Dryopteris filix-mas. .
Clavaria atroumbrina agg.: Almfläche, in Kuhtritten. Hat Florian entdeckt. .
Climacodon septentrionalis: Die Hoffnung war groß, dass wir diese Art während der ÖMG-Arbeitswoche in Tirol zu Gesicht bekommen würden. Besonders vielversprechend war eine Exkursion in einen alten Buchenwald, wo sie tatsächlich auf einem Buchenstamm zu finden war. .
Coleosporium euphrasiae: Auf Rhinanthus. .
Epithele typhae: An der Stammbasis von Carex. .
Flagelloscypha kavinae: Liegender Stängel von Dryopteris filix-mas. .
Hericium cirrhatum: Fagus-Strunk. .
Hydnellum caeruleum: Bei Pinus und Picea. .
Leccinum holopus: Oder wie auch immer man diese Moor-Birkenpilze nennen mag... .
Leccinum variicolor: Bei Betula. .
Lindtneria pterospora: Am Moorand auf feuchter Erde zwischen Moosen unter Molinia, u. a. bei Alnus glutinosa und Picea, auf Moose und Grasbasis übergehend. .
Lindtneria trachyspora: Hat Christian bei Pinus mugo entdeckt. .
Lycoperdon muscorum: In heideartiger Feuchtwiese. .
Lycoperdon excipuliforme: Alpiner Rasen. .
Nochascypha filicina: Auf Farnstängel. .
Ramariopsis crocea: In Farngebüsch. .
Sebacina epigaea agg.: An der Basis von Gräsern, den abgestorbenen äußeren Blättern ansitzend. .
Thelephora asperula: Auf verschiedenen Pflanzenresten im Moorrandbereich, bei Picea, Alnus glutinosa etc. .
Tremellodendropsis tuberosa: Magerwiese. .
Schöne Grüße
Gernot