Die Suche ergab 513 Treffer

Weitere Frühjahrspilze

Hallo, hier habe ich noch ein paar Fotos von diversen Frühjahrsschwammerln. Heuer hat man sich ja schon über jeglichen Frischpilz gefreut... Hymenochaete cruenta 2020-04-22-Ratlosgraben-0002.png . Heterobasidion annosum agg. 2020-04-25-Rötschgraben-0001.png . Mycena leptocephala 2020-04-25-Rötschgra...

Caloscypha fulgens

Hallo, am vergangenen Wochenende bin ich unter mächtigen Tannen über einen Hexenring mit Dutzenden Fruchtkörpern von Caloscypha fulgens gestolpert. Tat gut, so etwas zu sehen, nach dem staubtrockenen April... 2020-05-03-Deutschlandsberg-Klause-0023.png . 2020-05-03-Deutschlandsberg-Klause-0024-JPEG ...

Ciboria rufofusca

Hallo, in der Vergangenheit habe ich immer wieder mal Tannenzapfenschuppen aufgehoben und auf Ciboria rufofusca abgesucht, bis heuer aber erfolglos. Nun hat mich ein Fund von Anna motiviert, dieser Art nochmals gezielt nachzugehen. Der Trick ist anscheinend, wirklich feucht liegende – z. B. tief in ...

Re: Sarcoscypha jurana

Servus, Gerhard & Peter, Sehr schön! Wenn ich jetzt endlich mal wüsste wie ich hier ein Foto einfügen kann könnte ich ein schönes Bild von meinem diesjährigen Fund aus der Slowakei zeigen. Ist eigentlich ganz einfach: (1) Klicke im Thread unten auf "Antworten", dann öffnet sich die ent...

Sarcoscypha jurana

Hallo, letzte Woche habe ich noch geschrieben: wo es derzeit feucht genug ist, hat man gute Chancen, auf Kelchbecherlinge zu stoßen – mit etwas Glück sogar auf zwei verschiedene Arten, S. austriaca und S. coccinea. Noch deutlich mehr Glück, welches mir bislang fehlte, braucht man, um die dritte Art ...

Re: Sarcoscypha austriaca und S. coccinea

Servus, Peter, ich konnte auch lange nur S. austriaca finden, es ist bei uns definitiv die häufigste Art. Sarcoscypha coccinea scheint wärmeliebender zu sein als S. austriaca (vgl. auch Pidlich-Aigner 1999). Vielleicht kannst du ja einmal gezielt an wärmebegünstigteren Standorten nach S. coccinea su...

Dung-Peziza

Hallo, ein aktueller Fund auf bzw. unter Kuhmist (von gedüngter Wiese; leg. I. Wendelin) illustriert die Bestimmungsschwierigkeiten bei den coprophilen Peziza-Arten. Je nach verwendeter Literatur kommt man zu verschiedenen Ergebnissen... Um ein paar Beispiele zu nennen: Hohmeyer (1986): Unterscheide...

Re: Exkursion Königsberg bei Tieschen, 29.02.2020

Liebe Irmgard, lieber Joe, danke für eure Rückmeldungen! Irmgard, interessant, dass du das eher für G. resinaceum halten würdest. Die Art kenne ich so nicht. Ich habe aber vor, das Gebiet im Laufe des Jahres nochmals aufzusuchen, dann werde ich auch dem Porling einen Besuch abstatten. Hier noch das ...

Exkursion Königsberg bei Tieschen, 29.02.2020

Hallo, Großes und vor allem Kleines gab es zu finden, ein bisschen mehr Regen würde definitiv nicht schaden... Eine große Überraschung bescherten uns gleich zu Beginn mehrere tote Äste eines zusammenbrechenden Apfelbaumes: Perrotia flammea . 2020-03-02 12-13-06 .jpg 2020-03-02 12-19-04 .jpg Zwei wei...

Zwei Pappelporlinge

Servus, da, wo Zitterpappeln noch alt werden können, trifft man relativ häufig auf Phellinus tremulae, der seine eher unscheinbaren Fruchtkörper an alten Astlöchern bzw. Aststummeln ausbildet. Als mehrjähriger Porling ist er auch im Winter gut zu beobachten. 1.png 2.png Wesentlich seltener und für m...

Re: Winterfund

Zum weiteren Vergleich hätte ich hier noch eine frische Kollektion, die ich als H. cyphelliformis bestimmt habe (Nabu-Iris-Wiesen bei Schloss Trautenfels, 1.9.2018; auf Salix-Zweig im Luftraum, gesammelt bei Regenwetter). Ich konnte ebenfalls keinerlei dickwandige Zystiden beobachten. Makroskopisch ...

Zur erweiterten Suche