Die Suche ergab 367 Treffer

Re: Onlinevorträge (der ÖMG und der BMG)

Lieber Pilzinteressiere, Online-Vortrag Juli-Pilze im Raum Würzburg Juli 29 @ 19:30 - 21:00 Rudi Markones berichtet am Donnerstag, den 29. Juli 2021 über “Juli-Pilze”. Wer den Vortrag “Juni-Pilze” gehört bzw. angesehen hat, weiß, was einen erwartet: Pilzfunde rund um Würzburg, also inklusive Blutsee...

Re: Ebenforstalm 17.07.'21

Lieber Florian, Entoloma neglectum ist ja ein toller Fund. Die Art ist Vulnerable und wir haben erst wenige Nachweise. Hier im Osten auch wenig, eine frische Russula romellii, ein Echter Knoblauchschwindling, sonst Phytopathogene und Holzlinge. Eine deiner Dung-Fruchtkammern wird mit Schwanenkinderd...

Re: Morchella conica Pulver in der Wursterzeugung

Lieber Günter,
sehr interessant. Danke für die Zusammenfassung des Artikels, mir war neu, dass Suzuk so empfindlich ist. Und fein, dass Pilze auch dort einen wichtigen Einsatz haben. Ein weiteres Puzzleteil im großen Ganzen der Vielfalt der Pilze und ihrer Anwendungsmöglichkeiten.

LG
Irmgard

Re: Juni-Pilze

Lieber Gernot,
die gestreiften Sporen der N. chestersii sind sehr auffällig. Und ja natürlich hab ich mich beim BILSENKRAUT verschrieben. Gut, dass dir das aufgefallen ist.
LG
Irmgard

Re: Bellanger et al. (2021): Hygrophorus sect. Olivaceoumbrini

Lieber Gernot, danke für deine super Zusammenfassung. Wäre dafür, dass wir hier öfters wichtige Neuerungen einstellen, die sind dann leichter zu finden als in den diversen FB-Gruppen. Persoonia ja schon, aber andere Zeitschriften sind ja auch nicht allgemein zugänglich, auch da ist es gut, einen Übe...

Re: Onlinevorträge (der ÖMG und der BMG)

Liebe Forumsteilnehmende! Am Donnerstag 22. Juli gibt es den nächsten Online-Vortrag. Freu mich, wenn ihr wieder zahlreich zum Zoom-Meeting kommt. Der Teilnahmelink ist weiter unten zu finden. Pilze in landwirtschaftlich genutzten Flächen Juli 22 @ 19:30 - 21:00 Online-Vortrag von Dr. Markus Gorfer ...

Re: Juni-Pilze

Lieber Gernot, danke fürs Einstellen der interessanten Funde. Botryobasidium conspersum haben wir auch beim Tag der Artenvielfalt in Eichgraben gefunden. Christian Apschner hat ihn mitgenommen und bestimmt. Coprinopsis kubickae ist auch wieder gewachsen bei Rudi Moosbeckhofer (von ihm ist auch der F...

Re: Peziza proteana

Lieber Peter, solange nicht bei allen Taxa (Pflanzen, Tiere, Pilze, Mikroorganismen...) die gesamten Genome, sondern immer nur kleine Ausschnitte (wenige Genregionen) sequenziert sind, sind die Analysen eben unvollständig und die phylogenetischen Arbeiten als Hypothesen zu sehen. Hypothesen können v...

Re: Sporenpräparat

Liebe Gabriele, manche Pilze sind etwas kapriziös, was das Sporenabwerfen betrifft. Für z.B. Russulen etwa hab ich eine "Aussporschachtel", eine Schuhschachtel, im oberen Drittel waagrecht einen Karton, der auf einem weiteren aufgestellten gefalteten Kartonstück steht, Der Karton hat Löche...

Re: Peziza proteana

Lieber Gerry,
da hab ich sie zu früh getrocknet. Und jetzt haben wir Affenhitze, aber ich schau noch mal hin dort und sammle Schnitzel ein. Inzwischen hab ich auch selber zur Taxonomie nachgelesen, danke aber trotzdem für deine links.

LG
Irmgard

Peziza proteana

Lieber Pilzler_innen, am Wochenende lief mir per Zufall einfach so im Vorbeifahren bei der Anfahrt zum Wiener Tag der Artenvielfalt mit dem Fahrrad der Glucken-Becherling über den Weg. Direkt neben einem gut frequentierten Fußpfad mitten in der City sozusagen. Toll, dass er noch da war und nicht irg...

Zur erweiterten Suche