Die Suche ergab 465 Treffer

Re: Mai-Pilze

Ciboria "viridula" : Eine noch unbeschriebene und hübsch gefärbte Art, hier wohl auf einem alten Blattstiel wachsend. as_Cib_vir.jpg . Colpoma quercinum : Auf Quercus-Ast im Luftraum. as_Col_quer.jpg . Geoscypha ampelina (= Peziza ampelina): Auf morschen, bemoosten Laubholz-Stammstücken. ...

Mai-Pilze

Liebe Pilzfreunde, ein kleiner Rückblick auf den durchaus pilzreichen Mai... Den Anfang machen wieder die Holzbewohner: Botryobasidium candicans : Liegender Stamm von Alnus incana. Schön zu sehen ist die Nebenfruchtform (weiße Polster). Dazwischen finden sich auch noch Fruchtkörper von Mucronella ca...

Re: Zwielauf, 19.05.2022

Lieber Florian, der Geotropismus von F. pinicola ist wirklich beeindruckend, habe ich so noch nie gesehen. Mit Gyromitra martinii hätte ich im montanen Oberösterreich nicht gerechnet! Vielleicht war das in der Geislucke dann auch diese Art, konntest du sie schon bestimmen? Entoloma: Ich hätte zunäch...

Re: Geislucke, 15.05.2022

Lieber Florian, ein paar der gezeigten Pilze kommen mir tatsächlich bekannt vor. :-) Ich bin gespannt, was dir in dem neuen Urwaldgebiet so alles unterkommen wird – freue mich schon auf den Bericht. Bei uns haben sich im Frühjahr dank der ausgiebigen Regenfälle auch ein paar Arten gezeigt, die anson...

April-Pilze

Hallo, der April brachte langersehnten Regen und wenn es so weitergeht, wird das noch ein besonders spannendes Frühjahr bzw. Frühsommer! Hier, wie üblich, eine Auswahl von Funden aus dem vergangenen Monat. Coniophora olivacea : Liegender Pinus-sylvestris-Ast. c_Con_oliv.jpg . Irpicodon pendulus : Li...

März-Pilze

Servus, ein ausgesprochen trockener und pilzarmer März ist endlich zu Ende. Im April kann's eigentlich nur besser werden (berühmte letzte Worte?). Jedenfalls war außer bei den Holzbewohnern kaum was zu holen, und selbst diese waren mühsam erkämpft, da sogar die Unterseite liegender Holzstücke oftmal...

Re: Unklare Macrolepiota-Art

Lieber Christian, die Kombination aus wattigem, doppeltem Ring, schmächtigen Fruchtkörpern und schwacher Stielnatterung spricht m. E. für M. rhodosperma. Die Farbe und Ausprägung der Hutschuppen sind bei dieser Art sehr variabel. So kann sie gelegentlich ziemlich blass gefärbt sein, wie bei deinem F...

Re: Plectania melastoma

Liebe Monika, lieber Hermann,

Gratulation zu diesem Fund, diese Art gehört bei uns tatsächlich zu den besonders seltenen (und attraktiven!) Frühjahrspilzen. Es wäre super, wenn ihr diesen Nachweis in der Datenbank melden würdet!

Schöne Grüße aus dem endlich verregneten Graz
Gernot

Re: Besondere Funde 2021 - Teil 4 Blätterpilze

Liebe Uschi, danke für eure Hinweise und ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich Fehlbestimmungen dabei habe. Was ich mit gutem Gewissen sagen kann, dass ich mir dabei viel Mühe gebe und versuche, mit größtmöglicher Genauigkeit zu arbeiten. Die große Bandbreite mit der ich mich beschäftige, ...

Zur erweiterten Suche