Die Suche ergab 12 Treffer

Re: Xerocomus - Filzröhrling

Hallo Uschi, bei deinem Fund würde ich auf einen atypischen Xerocomus ferrugineus, und zwar auf die Form variecolor kommen. Atypisch ist die rel. gelbe Hutfarbe (aber solche Farbvarianten, die oft witterungsmäßig zu begründen sind- siehe X.flavus, X.citrinovirens , luteolus usw. haben sich mol.gen. ...

Re: Morchelfunde April 2022

Lieber Leo, Bild 3 halte ich für eine typische M.vulgaris mit den helleren zum Rest kontrastierenden und bes.jung kräftigen Rippen, die bei Bild 2 eigentlich noch mehr kenntlich sein sollten. M.umbrina (phylogenetisch in Schwebe) hat weniger Alveolen und keine helleren, kontrastierenden Rippen. Lieb...

Re: Butyriboletus fuscoroseus?

Hallo Peter, nach unserem gestrigen persönlichem Treffen haben wir ja das Problem geklärt . Der Fund ist Butyriboletus fechtneri. Allerdings ist seit der Neubeschreibung des nächst verwandten B. roseogriseus die Bestimmung nciht einfacher geworden.Iinsbesondere mit dem hiermit leicht verwechselbarem...

Re: Leccinum piceinum?

Hallo Sabine, nunmehr möchte ich in Bezug auf deinen Fund kurz auf die Problematik der Nadelwaldrotkappen eingehen: Nadelwaldrotkappen werden in Europa oft auf nur eine Art reduziert. Unzweifelhaft gibt es aber voneinander divergierende Sippen, was auch molekulargenetisch bestätigt wird. Eine genaue...

Re: Drei Pilze aus der Lobau

Hallo Christian, Nicht nur makroskopisch paßt Xerocomellus ripariellus. Die typische Huthautstruktur ist vorhanden, die Sporengröße paßt, die Ripppung ist natürlich wie bei den anderen Vertretern dieser Gruppe schwer auszumachen. Liebe Grüße und mit der Hoffnung auf weitere slche Sensationsfunde Wol...

Zur erweiterten Suche