Der Porling ist weich, elastisch, aber extrem zäh und nahezu geruchlos.
Meine Literatur reicht leider nicht aus, um diesen Porling sicher zu bestimmen.
Vielleicht weiss jemand von euch weiter.
Danke für die Information. Ich dachte Sarcodontia spumea sei auf Populus spezialisiert.
Das Buch das du erwähnst werd ich mir auch kaufen. Fachliteratur über Porlinge besitze ich noch nicht.
Hallo zusammen Habe heute beim Bauern Äpfel gekauft und dann diesen Porling entdeckt. Der Apfelbaum ist sehr alt. Auf alten Fotos ist zu sehen, dass er bereits 1954 voll ausgewachsen war. Für mich sieht das aus wie Aurantiporus fissilis. Sarcodontia spumea ist sehr ähnlich, aber der sollte eigentlic...
Lieber Gernot Vielen Dank für deine schönen Fotos! Da sind seltene Arten dabei, denen ich noch nie begegnet bin. Bei einigen deiner Funde erstaunt mich das jahreszeitlich sehr frühe Erscheinen. Die Gründe dafür würden mich interessieren. Deine Neolentinus adhaerens sehen für mich aus wie alte Exempl...
Hallo Peter Danke für die Links. Leider passt da gar nix. Gemäss Borovicka gibt es in Europa den Psilocybe cyanescens Komplex und den Psilocybe serbica Komplex. Und meine Pilze passen da aufgrund der mikroskopischen Merkmale (Form der Sporen, ballonförmige Cystiden etc.) leider gar nicht rein. LG Ge...
Hallo zusammen Fundort ist eine Schulanlage mit viel freien Flächen, die mit Holzschnitzeln abgedeckt wurden, um Unkrautwuchs zu verhindern. Auf den ersten Blick dachte ich: Kuehneromyces? Agrocybe? Galerina? Bei näherer Betrachtung erwiesen sich diese Annahmen aber als falsch. Die Lamellen der Pilz...
Lieber Gernot Vielen Dank für deine Hilfe! Das Substrat bei #10 sind liegende Baumstämme. Sie wurden geschält, liegen schon seit Jahren dort herum und sind mittlerweile schwarz angelaufen, so dass ich nicht mehr erkennen kann, um welche Baumart es sich handelt. Aber ich weiss mit Sicherheit, dass si...
Hallo zusammen Die Pilze haben offenbar Nachholbedarf. Zur Zeit gibt es hier im November mehr Pilze als im September, als es viel zu trocken war. Im Folgenden eine kleine Auswahl von Fotos. Habitat ist ein Mischwald auf rund 500 m Höhe. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei rund 10 Grad. Wo ich mir...
Lieber Gernot Vielen Dank für so viele sehr interessante Fotos! Da steckt wieder viel Arbeit dahinter. Vom Psilocybe cyanescens agg. wäre eine DNA-Sequenzierung interessant. Von den für Psilocybe cyanescens typischen wellig verbogenen Hüten bei älteren Exemplaren ist auf deinen Fotos nichts zu sehen...
Ja da passt alles, nur was den Marzipangeruch betrifft, muss ich mich sehr anstrengen da etwas zu riechen.
Aber der soll ja manchmal auch fehlen, insbesondere bei jüngeren Exemplaren.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Ich brauch mal wieder eure Hilfe. Gefunden im Nadelwald zwischen Weisstannen, Fichten und Kiefern.
Geruch süsslich, fruchtig. Hut sehr schleimig und klebrig. Lamellen sind nicht gesägt.